Frühjahrscheck am Wohnmobil

Young happy friends next campers having fun during a trip.
Der Frühling ist da – die Wohnmobilsaison beginnt!

Nicht nur bei der Wohnmobilvermietung der Deutsche Caravan beginnt die neue Saison, sondern natürlich auch bei allen anderen – der Frühjahrscheck steht demnach an.

Um sicherzustellen, dass einem während des ersten Ausfluges keine unangenehme Überraschungen widerfahren, ist es ratsam, vor dem Ausflug eine sorgfältige Überprüfung des Wohnmobils durchzuführen und eventuelle Mängel rechtzeitig zu beheben. Darüber hinaus ist neben dem Technikcheck natürlich auch eine gründliche Reinigung von Innen und Außen angesagt.

Wir wollen in diesem Beitrag auf folgende Punkte eingehen:

  • Außenreinigung des Campers
  • Innenreinigung des Campers
  • Technik-Check
  • Betriebsrechtliche Aspekte
Außenreinigung des Wohnmobil

Die regelmäßige Reinigung des Wohnmobils von außen ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung und Pflege und gehört zum Frühjahrscheck am Wohnmobil natürlich dazu. Sie schützt das Fahrzeug nicht nur vor äußeren Einflüssen wie Sonne, Regen, Schnee und Schmutz, sondern erhöht auch dessen Wert und verlängert seine Lebensdauer. Gerade nach dem langen Winter ist eine gründliche Reinigung von Außen zu empfehlen. Hier sind ein paar Tipps dazu.

Außenreinigung – Frühjahrscheck am Wohnmobil

Grundsätzlich geht man bei einer Außenreinigung immer von oben nach unten vor. Somit kann der gelöster Schmutz von oben nach unten laufen und vom Wohnmobil abtropfen. Im ersten Schritt wird das Fahrzeug nass gemacht. Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers gilt es zu beachten, das der volle Druck und eine zu kurze Entfernung zum Camper den Lack und die Designaufkleber beschädigen können. Etwaige Lüftungsgitter wie zum Beispiel vom Kühlschrank sollten ausgespart werden.

Nachdem das Fahrzeug nun also ein Dusche genießen durfte, wird es gründlich eingeschäumt. Bei Reinigungsmittel mit Alkohol oder Lösungsmittel, sollte man besonders vorsichtig sein. Gerade die Fenster am Fahrzeug, welche in der Regel aus Acryl bestehen, reagieren sehr empfindlich und können so leicht beschädigt werden. Ein entsprechender Acrylreiniger aus dem Campingfachgeschäft kann hier helfen, bei normaler Verschmutzung reicht es aber auch einfach nur Wasser zu benutzen.

Zum bequemen Reinigen empfiehlt es sich eine Bürste mit Teleskopauszug zu verwenden. Insbesondere wenn es an die Reinigung des Daches geht, ist dies eine bequeme Lösung um wirklich jede Stelle zu erreichen. Dabei gilt es zu beachten, eine möglichst weiche Bürste zu nehmen, um den Lack und die Fenster des Fahrzeuges zu schonen.

Innenraumreinigung des Wohnmobils – Frühjahrsputz

Die Innenraumreinigung ist analog zur Außenreinigung ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Frühjahrscheck am Wohnmobil. Erfolgt diese regelmäßig und gründlich, sorgt dies nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, sondern auch für eine hygienische Umgebung. Darüber hinaus trägt ein gepflegter Innenraum natürlich auch erheblich zum Werterhalt des Fahrzeuges bei.

Innenraum – Frühjahrscheck am Wohnmobil

Zunächst sollte man alle losen Gegenstände und Möbelstücke aus dem Wohnmobil entfernen, um den Boden frei zu machen. Anschließend kann man den Innenraum des Wohnmobils mit einem Staubsauger gründlich aussaugen. Hierbei sollte man auch die Polster, Vorhänge und Teppiche nicht vergessen, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Im nächsten Schritt kann man den Innenraum des Wohnmobils mit einem geeigneten Reinigungsmittel behandeln, um Flecken, Schimmel und Bakterien zu entfernen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Reinigungsmittel für die Materialien im Wohnmobil geeignet ist. Hier eignen sich milde Schaumreiniger und verdünnte Allzweckreiniger. Reinigungsmittel mit starken Lösungsmittel sind nicht zu empfehlen, da diese Farben, Lacke und eventuelle Metalle angreifen und beschädigen können. Anschließend kann man mit einem feuchten Schwamm oder Tuch den Innenraum abwischen und die Reinigungsmittelreste entfernen.

Besonders wichtig ist auch die Reinigung der Küche und des Badezimmers im Wohnmobil. Hier kann es schnell zu Verunreinigungen und Gerüchen kommen, die eine hygienische Umgebung im Fahrzeug beeinträchtigen. Die Küche und das Badezimmer sollten regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln gereinigt werden, um Bakterien und Schimmel zu entfernen.

Nachdem der Innenraum gründlich gereinigt wurde, kann man das Wohnmobil lüften, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Hierbei sollte man auch auf Schimmelbildung achten und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen.

Praxistipp: Bei der Innenraumreinigung des Wohnmobils lohnt es sich ein kleines Werkzeug in der Tasche zu haben um etwaige lockere Schrauben, Scharniere oder sonstiges gleich wieder zu befestigen.

Die Wohnmobiltechnik

Wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist, ist es wichtig, dass alle technischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Der Frühjahrscheck am Wohnmobil eignet sich für eine Überprüfung hervorragend. Bevor es also los geht in die neue Campingsaison nehmen wir die Technik des Fahrzeuges unter die Lupe.

Technikcheck – Frühjahrscheck am Wohnmobil

Zu den wichtigen technischen Komponenten gehören beispielsweise das elektrische System, die Wasser- und Abwasserversorgung, die Gasanlage, die Heizung und Klimaanlage sowie das Fahrwerk und die Reifen. Bevor man also zu einer Reise aufbricht, sollte man sicherstellen, dass all diese Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.

Zunächst lohnt sich in der Regel immer ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges, Sie werden überrascht sein wie viel Sie über Ihr eigenes Fahrzeug noch gar nicht wissen. Anschließend beginnt man am besten mit einer simplen Funktionsprüfung von Kocher, Kühlschrank, Heizung und einer etwaigen Klimaanlage. Prüfen Sie auch weitergehende Einstellungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Umschaltautomatik des Kühlschrankes.

Weiterhin lohnt es sich sämtliche Fenster, Klappen, Türen und Öffnungen zu prüfen. Hier gilt es darauf zu achten, dass diese problemlos öffnen und schließen, das die Verriegelung funktioniert und ob die Dichtungen noch in Takt sind.

Die Wasseranlage lässt sich relativ schnell überprüfen. Da diese für die Winterruhe vollständig entleert wurde, muss sie nun wieder in Betrieb genommen werden. Hier gilt es also etwaige Ventile zu schließen und anschließend die komplette Anlage einmal zu spülen und zu desinfizieren. Dazu eignet sich ein entsprechendes Mittel aus dem Campingshop. Achten Sie besonders darauf das alle Leitungen und Armaturen dicht sind.

Vergessen Sie nicht Ihre Campingtoilette zu überprüfen. Hier gilt es die Gummidichtung zu inspizieren und darauf zu achten, das diese nicht Spröde ist. Sollte die Dichtung nicht mehr ganz frisch sein, ist ein Austausch angebracht. Sie finden entsprechende Ersatzteile im Campingfachgeschäft. Die Campingtoilette sollte sich leichtgängig rein und rauszuholen sein.

Überprüfung der Gasanlage: Achtung! Etwaige Arbeiten an der Gasanlage sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Gasanlage muss alle 2 Jahre im Rahmen der Gasprüfung abgenommen werden. Eigenmächtige Änderungen an der Gasanlage sind nicht gestattet, hier besteht Gefahr für Leib und Leben!

Zum Frühjahrscheck am Wohnmobil gehört natürlich auch das Basisfahrzeug. Gucken Sie sich die Reifen an und achten Sie darauf das keiner der Reifen Beschädigungen aufweist. Die Profiltiefe sollte mind. 3 – 4 mm betragen und die Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Überprüfen Sie anschließend den Reifendruck – Die Angaben zum Reifendruck finden Sie häufig in Form eines Aufklebers in der Fahrertür oder in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges. Sollte Ihr Fahrzeug über ein Ersatzrad verfügen, vergessen Sie Dieses nicht!

Die Prüfung im Motorraum hängt von Ihrem Fachwissen ab. Sollten Sie ein Laie sein mit wenig Expertise prüfen Sie lediglich die Flüssigkeiten des Fahrzeuges – Motoröl, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser. Unterziehen Sie auch der Lichtanlage einen Check und achten Sie darauf, das sämtliche Leuchtmittel am Fahrzeug in Takt sind. Dazu gehören auch die Seitenbeleuchtungen. Weitergehende Prüfungen lassen Sie von einem Fachmann durchführen.

Betriebsrechtliche Aspekte

Der Papierkram ist zwar lästig gehört zu einem Frühjahrscheck am Wohnmobil jedoch genauso dazu, wie der Rest.

Wie ein normaler PKW muss auch das Wohnmobil bzw. der Wohnwagen alle 2 Jahre zum TÜV. Werfen Sie also einen kurzen Blick in die Zulassung bzw. auf die TÜV-Plakette bevor Sie in den Urlaub starten.

TÜV – Frühjahrscheck am Wohnmobil

Achtung für Vermieter! – Selbstfahrvermietfahrzeuge müssen jedes Jahr zur Hauptuntersuchung!

Ebenfalls alle 2 Jahre muss die Gasanlage im Rahmen der Gasprüfung abgenommen werden. Die Gasprüfungen wird von einer Sachkundigen Person durchgeführt welche vom DVFG (Deutsche Verband Flüssiggas) und DVGW (Deutscher Verein des Gas – und Wasserfaches) anerkannt wird. Bei der Deutschen Caravan können Sie hierzu gerne einen Termin vereinbaren.

Wir hoffen, dass wir Ihnen ein paar nützliche Tipps mitgeben konnten und wünschen allen Campern einen tollen Start in die Saison 2023.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert